Wenn das Gas von der A-Düse zum pneumatischen Aktuator strömt, drückt es den Doppelkolben zu beiden Seiten (zum Zylinderkopf hin). Die Schnecke am Kolben dreht das Zahnrad auf der Antriebswelle um 90 Grad, und das Absperrventil öffnet sich. Gleichzeitig wird die Luft auf beiden Seiten des pneumatischen Aktuatorventils durch die B-Düse abgelassen.
Umgekehrt bewirkt das Gas, wenn es sich von der B-Düse zu beiden Seiten des pneumatischen Aktuators zusammenzieht, dass der Doppelstopfen direkt in die Mitte gedrückt wird, die Schnecke am Kolben das Zahnrad um 90 Grad im Uhrzeigersinn dreht und das Absperrventil schließt. Gleichzeitig wird die Luft in der Mitte des pneumatischen Aktuators über die A-Düse abgelassen.
Im Großen und Ganzen lässt sich das System in zwei interne Bauformen unterteilen: Zahnrad- und Gabelbauweise. Die Zahnradbauweise ist leichter als die Gabelbauweise. Unterschätzen Sie diesen kleinen Unterschied nicht – er ist Teil einer wichtigen Verbesserung! So kann der elektrische Stellantrieb von der ursprünglichen, direkten Hubanordnung auf eine optimierte Hubanordnung umgestellt werden, die besser zur Funktionsweise der Absperrklappe passt. Dadurch lässt sich das Volumen um zwei Drittel reduzieren und der Gaskreislauf um etwa 30 % entlasten.
Strukturelle Merkmale des pneumatischen Aktuators:
(1) Der Motorblock aus stranggepresstem Aluminiumlegierungsprofil wird durch Hartluftoxidation behandelt, das Oberflächenmaterial ist hart und fest und weist eine hohe Verschleißfestigkeit auf.
(2) Enges Doppelkolbengetriebe. Schneckenstruktur, präziser Zahneingriff, stabiles Getriebesystem, Symmetrie der Einbauteile und stabiles Abtriebsdrehmoment.
(3) Der F4-Führungsring ist an der Hauptbewegungsstelle von Kolben, Schnecke und Abtriebswelle angebracht, um eine geringe Reibung und lange Lebensdauer zu erreichen und zu verhindern, dass sich die Metallteile berühren.
(4) Motorblock. Lagerdeckel. Abtriebswelle. Torsionsfeder. Standardteile usw.
(5) Die Torsionsfeder eines einzelnen pneumatisch gesteuerten elektrischen Stellantriebs wird nach Vorspannung eingebaut, was eine sichere und bequeme Demontage ermöglicht.
(6) Der pneumatische AT-Stellantrieb kann die Doppelhubanordnung von 0 Grad, 90 Grad und 5 Grad der positiven und negativen Pole an den Öffnungs- und Schließteilen einstellen.
(7) Die Installations- und Anschlussvorgaben entsprechen den Spezifikationen ISO5211.DIN337, VD1/VDE3845 und NUMAR, und AT160 ist gewährleistet.
Vakuum-Magnetventil, Fahrschalter und weiteres Zubehör lassen sich einfach installieren.
(8) Es stehen verschiedene Formen der Befestigungslöcher für die Abtriebswelle zur Auswahl (Vierkantloch, Keilwellenloch, Flachloch).
(9) Das äußere Erscheinungsbild ist schön und elegant, das Gewicht ist gering und es ist eine feuchtigkeitsbeständige Dichtungsstruktur vorhanden.
(10) Ausführungen für normale Temperaturen. Ausführungen für hohe Temperaturen. Ausführungen für extrem niedrige Temperaturen. Nitrilkautschuk wird für Anwendungen bei Innentemperaturen verwendet, Fluorkautschuk für hohe oder extrem niedrige Temperaturen.
Die oben genannte Auswahl an Kunststoff- oder Silikonmodellen dient nur als Referenz.
Bitte geben Sie beim Kauf die tatsächlichen Hauptparameter an:
1. Absperrschieber (Absperrklappe)
2. Abdichtungsmethode für Schieberventile (weiche Abdichtung, harte Abdichtung für Schieberventile 204)
3. Das Ventil ist ein Mehrwege-Kugelhahn (Zweiwege-, L-förmiger Dreiwege-, T-förmiger Dreiwege- oder Vierwege-Kugelhahn).
4. Ventilkernform (V-Typ, O-Typ)
5. Materialbetriebsdruck
6. Ist es mit Zubehör ausgestattet (Vakuum-Magnetventil, Gas)?
Filtergerät. Echogerät).
Veröffentlichungsdatum: 25. Mai 2022
