Wie viele Arten von Magnetventilen gibt es?

Vakuum-Magnetventile werden in drei Kategorien unterteilt.
Vakuum-Magnetventile werden in drei Kategorien unterteilt: direktwirkende, graduell direktwirkende und dominante Ventile.
Nun erstelle ich eine Zusammenfassung auf drei Ebenen: das Vorwort der Arbeit, die grundlegenden Prinzipien und Merkmale.

Direktwirkendes Vakuum-Magnetventil.

Detaillierte Einführung:
Es gibt normalerweise geschlossene und normalerweise offene Ausführungen. Im ausgeschalteten Zustand befindet sich das normalerweise geschlossene Schaltnetzteil im ausgeschalteten Zustand. Beim Einschalten der elektromagnetischen Spule entsteht eine elektromagnetische Kraft, die den aktiven Eisenkern von der Torsionsfederkraft befreit. Dadurch öffnet sich das Schieberventil mit dem statischen Eisenkern sofort, und das Material kann einströmen. Beim Ausschalten der elektromagnetischen Spule klingt die elektromagnetische Kraft ab, der bewegliche Eisenkern verschwindet. Der unter der Torsionsfederkraft kalibrierte Kern schließt das Ventil sofort, und das Material wird zurückgehalten. Die Konstruktion ist einfach, die Funktion zuverlässig und das Ventil arbeitet auch bei Null-Druckdifferenz und mit einer Mikrovakuumpumpe einwandfrei. Ein- und Ausschalten sind umgekehrt. Wenn der Gesamtdurchfluss des Vakuum-Magnetventils kleiner als φ6 ist, …
Grundlegend:
Wenn der normalerweise geschlossene Stecker eingesteckt ist, erzeugt die Magnetspule eine elektromagnetische Kraft, die das offene Element aus dem Ventilblock herausdrückt und das Absperrventil öffnet. Beim Abschalten des Schaltnetzteils lässt die elektromagnetische Kraft nach, und die Torsionsfeder drückt das offene Element gegen das Hochdruck-Absperrventil und öffnet dieses dadurch. (Umgekehrte Ein- und Ausschaltrichtung)
Merkmale:
Es kann unter Vakuum, Unterdruck und Nulldruck normal funktionieren, aber der Durchmesser überschreitet im Allgemeinen nicht 25 mm.

Stufenweises, direktwirkendes Vakuum-Magnetventil.

Detaillierte Einführung:
Das Absperrventil ist mit einem und zwei weiteren offenen Ventilen verbunden. Haupt- und Steuerventil öffnen das Hauptventil durch elektromagnetische Kraft und Druckdifferenz. Nach dem Anschließen der Magnetspule saugt diese den beweglichen und den statischen Eisenkern an, öffnet den Anschluss des Steuerventils und verbindet dessen Anschluss mit dem Hauptventil. Dadurch wird der bewegliche Eisenkern mit dem Hauptventilkern verbunden. Bei geöffnetem Hauptventil wird der Druck in Brust- und Bauchraum entsprechend dem Anschluss des Steuerventils reduziert. Durch die Druckdifferenz und die elektromagnetische Kraft bewegt sich der Hauptventilkern nach oben und öffnet so den Materialkreislauf. Beim Abschalten der Magnetspule klingt die elektromagnetische Kraft ab. Der bewegliche Eisenkern schließt nun aufgrund seines Eigengewichts und seiner Dehnbarkeit die Öffnung des Steuerventils. Dadurch strömt das Material durch die Ausgleichsöffnung in den Brustraum des Hauptventilkerns, wodurch der Druck in Brust- und Bauchraum wieder ansteigt. An diesem Punkt schließt das Hauptventil unter dem Einfluss der Torsionsfederkalibrierung und des Drucks, und die Masse wird gestoppt. Die Konstruktion ist sinnvoll, die Funktion zuverlässig, und der Druck beträgt null. Beispiele hierfür sind ZQDF, ZS, 2W usw.
Grundlegend:
Es handelt sich um eine Kombination aus sofortiger Reaktion und Eingriff. Besteht keine Druckdifferenz zwischen Kanal und Ein- bzw. Auslass, hebt die elektromagnetische Kraft das Demonstrationsventil und das Hauptventil sofort in die Absperrstellung und öffnet anschließend das Schieberventil. Sobald die anfängliche Druckdifferenz zwischen Kanal und Ein- bzw. Auslass erreicht ist, steuert die elektromagnetische Kraft den Druck im kleinen Ventil, im Hauptventil und in der unteren Kammer, wodurch der Druck in der oberen Kammer sinkt und das Ventil 020-2 anhebt. Beim Abschalten der Stromversorgung wird das Steuerventil mittels Torsionsfederkraft oder Mitteldruck betätigt und schließt das Schieberventil.
Merkmale:
Kann auch mit Null-Differenzdruck- oder Vakuumpumpen oder Hochdruck verwendet werden.
Es kann zwar praktisch betrieben werden, aber die Ausgangsleistung ist sehr groß, daher muss es horizontal installiert werden.

das Vakuummagnetventil indirekt dominieren.

Detaillierte Einführung:
Das Vakuummagnetventil besteht aus einem Vorsteuerventil und einem Hauptschieber, die einen sicheren Durchfluss gewährleisten. Im stromlosen Zustand ist es geschlossen. Beim Einschalten der elektromagnetischen Spule zieht der entstehende Magnetismus den beweglichen und den statischen Eisenkern an, öffnet das Vorsteuerventil und das Material strömt in Ein- und Auslass. Gleichzeitig sinkt der Druck im oberen Bereich des Hauptschiebers und ist geringer als der Druck im Kanal. Diese Druckdifferenz überwindet den Reibungswiderstand der Torsionsfeder und öffnet das Hauptventil. Das Material kann nun im System zirkulieren. Beim Abschalten der elektromagnetischen Spule lässt der Magnetismus nach, der bewegliche Kern wird durch die Torsionsfeder kalibriert und der Hauptanschluss geschlossen. Das Material wird nun über die Ausgleichsbohrung abgeführt, der Druck im oberen Bereich des Hauptschiebers steigt und dieser bewegt sich durch die Torsionsfeder nach unten. Das Hauptventil schließt sich. Im Gegenzug werden die Ein- und Ausschaltkriterien umgekehrt.
Beim Einstecken öffnet die elektromagnetische Kraft die Führungsöffnung. Der Druck im Brust- und Bauchraum sinkt rapide, und es entsteht ein Druckunterschied zwischen der linken und rechten Seite um das Öffnungselement. Der Hydraulikdruck drückt das Öffnungselement nach oben, und das Schieberventil öffnet sich. Beim Abschalten der Stromversorgung öffnet die Torsionsfeder die Führungsöffnung. Entsprechend dem Kanaldruck der seitlich verlegten Öffnung entsteht rasch ein niedriger Spannungs- und ein hoher Druckunterschied um den Ventilteil. Der Flüssigkeitsdruck drückt das Öffnungselement nach unten und öffnet das Schieberventil.
Merkmale:
Sie ist klein, hat eine geringe Ausgangsleistung und verfügt über einen großen Anwendungsbereich für Hydraulikpressen. Sie kann nach Belieben angepasst werden, muss aber den niedrigen Standards für Hydraulikpressen genügen.

Nachrichten-1-1
Nachrichten-1-2
Nachrichten 1-3

Veröffentlichungsdatum: 25. Mai 2022